Neun Millionen Frauen sind in Deutschland derzeit betroffen, aber kaum jemand spricht offen darüber: über die Wechseljahre, die Perimenopause und Menopause. Eine Umfrage von Essity zeigt, dass sich viele Frauen nicht genügend informiert, oft isoliert und alleingelassen fühlen bei diesem Thema. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild: 53 Prozent der Frauen empfinden die Wechseljahre als Tabuthema. 35 Prozent der befragten Frauen stimmen der Aussage zu, dass die Menopause „offiziell alt“ bedeutet. Und nur jede dritte Frau gibt an, offen über das Thema zu sprechen.
Auftraggeber der Studie, das Hygiene- und Gesundheitsunternehmen Essity, setzt sich dafür ein, dass Frauen mit diesem Tabu brechen und mehr Wohlbefinden in und nach den Wechseljahren erleben. „Wir möchten die Öffentlichkeit für das Thema Menopause sensibilisieren und Frauen, aber auch Männer, über alles rund um die Wechseljahre informieren“, sagt Michaela Wingefeld, Corporate Communications Director DACH & Netherlands bei Essity. „Fast die Hälfte der Menschen erleben diese Phase des Lebens, das sollte wirklich kein Stigma sein“, so Wingefeld.
Zu wenig Wissen und falsche Informationen
Wissenslücken und Falschinformationen sind bei diesem Thema häufig. Laut der Essity Umfrage wissen nur 18 Prozent der befragten Frauen beispielsweise, was die Perimenopause (die Übergangsphase zur Menopause) ist. Auch wundern sie sich über die vielfältigen Symptome der Wechseljahre. Neben den bekanntesten – Hitzewallungen und Schlafstörungen – kann das beispielsweise ein Tinnitus sein. 34 Prozent der Befragten zeigten sich in der Umfrage von diesem möglichen Symptom überrascht. Zudem denken viele Frauen fälschlicherweise, dass beim Beginn der Menopause (dem Ausbleiben der Periode) eine Schwangerschaft ausgeschlossen wäre.
TENA-Studie: Inkontinenz spielt eine Rolle
Eine weitere Studie der Essity-Marke TENA zeigt außerdem, dass auch Inkontinenz eine Rolle bei Perimenopause und Menopause spielen kann. Dabei wurden rund 510 Frauen im Alter zwischen 25 und 64 in Deutschland befragt. Davon gaben 36 Prozent an, in den Wechseljahren zu sein. Insgesamt 21,7 Prozent der befragten Frauen klagten über „Blasenschwäche oder unerwarteten Tröpfchenverlust“ „in den Wechseljahren“ (13,5 Prozent“) und im „Übergang zur Menopause“ (8,2 Prozent).
Mit den beiden Umfragen will Essity mehr Aufmerksamkeit und Verständnis rund um die Wechseljahre schaffen, Barrieren abbauen und das Wohlbefinden von Frauen in allen Lebensphasen verbessern.
Über die Essity-Studie
Bei der „Menopause-Study“ von Essity aus dem Jahre 2023 wurden in Deutschland 1.000 Frauen als Teil einer globalen Umfrage befragt. Insgesamt sind je rund 1.000 Frauen in elf verschiedenen Ländern befragt worden, darunter neben Deutschland, Großbritannien, Brasilien, Kolumbien, Frankreich, Italien, Mexiko, Niederlande, Spanien, Schweden und den USA.
Über die TENA-Studie
Die Studie „Women Experiencing Incontinence” im Auftrag von Tena wurde vom 31. Oktober 2024 bis zum 4. November 2024 durchgeführt. Es wurden 511 Frauen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren befragt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Essity GmbH, Corporate Communications DACH
Einsteinring 30, 85609 München
Tel. +49 (0)89-97006-0, Fax. +49 (0)89-97006-644
unternehmenskommunikation@essity.com, www.essity.de