Insgesamt haben 225 Teilnehmer aus 102 Teams in 12 Ländern teilgenommen und nach innovativen Lösungen für industrielle Probleme gesucht. Die Teams hatten über die gesamt Laufzeit Zugang zu Branchenexperten, die ihnen Feedback und Betreuung lieferten. Die Challenge lief über Agorize. Hierbei handelt es sich um eine digitale Plattform, auf der groß angelegte offene Innovations-Challenges vom Anfang bis zum Ende durchgeführt werden.
Den Siegern winken die folgenden Preise:
- Ein internes Praktikum
- Ein prestigeträchtiger Preis
- Ein Zertifikat für jedes Teammitglied des globalen Siegers
- Ein Festmahl (mittags oder abends) im jeweiligen Land des Siegers
- Lokale Feiern
Im diesjährigen Wettbewerb ging es um den Bereich HaFa (Taschentücher und Kosmetiktücher), mit ganz realen Herausforderungen in zwei wesentlichen Bereichen: Marketing und Technik. Die eingereichten Beiträge wurden von einer Jury, bestehend aus erfahrenen Essity-Experten, nach ihrer Originalität, Kreativität, Bedeutung, Auswirkung und Machbarkeit bewertet.
Die Marketing-Challenge bestand darin, einen Weg zu finden, wie man Verbraucher zum Kauf von Taschentüchern auch außerhalb der kalten Jahreszeit und der Allergiemonate anregen könnte, um dadurch die Gesamthäufigkeit ihrer Nutzung zu steigern. Die Zielgruppe waren Frauen im Alter von 25 bis 45 Jahren, denen das Wohlergehen ihrer Familie am Herzen lag.
Als Siegerteam präsentierte sich Le Trio Infernal, bestehend aus Carmen De Cordoue, Inès Leroux und Lisa Guyo, von der ESSEC Business School in Frankreich. Le Trio Infernal wählte Frauen mit Babys und Kleinkindern als Zielgruppe, und ihr Beitrag trug den Titel „Duo & Go“. Sie konzipierten eine praktische Verpackung, das aus feuchten und trockenen Tüchern bestand. Die Idee bestand darin, dass Kinder auf Entdeckungsreise gehen und sich schmutzig machen, dass es für Mütter aber schwierig ist, die richtigen Tücher dabeizuhaben. Mit Duo & Go ist das Problem gelöst: Die trockenen Tücher dienen zum Naseputzen und die feuchten Tücher für alles, was danebengeht und für schmutzige Hände. Das Siegerteam hatte zudem die Idee, die Taschentücher zu verkleinern, um der geringeren Körpergröße von Kindern besser gerecht zu werden, was einen einmaligen Gebrauch begünstigt. Zum einen ist dies gesünder für die Verbraucher und zum anderen kurbelt dies den Verkauf an.
Die Engineering Challenge zielte darauf ab, die Dicke der Verpackung zu reduzieren, bei gleichzeitig einfacher Verwendung, und die Umweltbelastung zu reduzieren. Aktuell gibt es zwischen den Marken kaum Unterschiede, wie Taschentücher verpackt sind. Meist erhält der Verbraucher eine Kunststoffhülle in Taschengröße mit 7 und 10 Taschentüchern pro Paket, wobei es bei der Dicke des Gesamtprodukts kaum Unterschiede gibt.
Daniela Silva und Andrea Ochoa von der Universität Barcelona in Spanien nannten sich die „andesignerds“ und holten sich mit ihrem Beitrag „I’m Your Bodyguard“ den ersten Platz. Sie reduzierten die Dicke der Taschentücher, indem Sie die Tissues zickzack ineinander legten. Eine leichte Verwendung war durch eine umschlagartige Verpackung gewährleistet. Das Paket passt so in Taschen und nimmt in Handtaschen weniger Platz in Anspruch. Das umweltfreundliche Element der Challenge bestand darin, dass eine Kombination aus natürlichem Kraft-Papier und biologisch abbaubarem Kunststoff verwendet wurde. Kraft-Papier besteht aus Zellstoff, der besonders stabil und umweltfreundlich ist. Dies ist darauf zurückzuführen, das auf ein Bleichen verzichtet wird, was gewöhnlich die Stabilität des Papiers mindert. Die bei der Herstellung von Kraft-Papier verwendeten Chemikalien können darüber hinaus recycelt werden, was zu weniger Abfall führt. Aktuell werden die meisten Taschentücher in Einwegkunststoff verpackt, der biologisch nicht abbaubar ist und in den Weltmeeren zu den Umweltproblemen beiträgt.
Das Essity-Team möchte sich bei allen an der diesjährigen Challenge beteiligten Partneruniversitäten, Studenten, Mentoren und Juroren herzlich bedanken. Wir freuen uns bereits, die Gewinner unserer Praktika bei uns begrüßen zu dürfen. Wir sind schon jetzt gespannt, was uns nächstes Jahr erwartet!